Das Übertrittszeugnis naht – Was tun?
Wo wird mein Kind optimal gefördert? Das fragen sich viele Eltern gerade in dieser Zeit, da die Übertrittszeugnisse anstehen. Nicht selten entscheidet der Elternwille letztlich über die Schulwahl. Unterforderung wie Überforderung sind zwei Seiten der gleichen Medaille: Das Kind wird nicht angemessen gefördert. Doch welche Schule kann denn nun, mein Kind gemäß seinen Veranlagungen wirklich optimal zu fördern?
Die Entscheidung fällt vielen Eltern natürlich nicht leicht, daher ist es wichtig, sich im Systemdschungel bayerischer Schulen auszukennen und über die Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen der unterschiedlichen Schultypen bescheid zu wissen. Vor allem, da heute die Schulkarrieren ab der fünften Klasse längst nicht mehr einem vorgezeichneten Weg folgen müssen. Ganz im Gegenteil, Schulwechsel auch in höheren Klassen kommen in allen Richtungen immer häufiger vor und die Zahl der Alternativen wächst stetig: So bietet das bayrische Schulsystem auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Hauptschule oder Realschule weitere vielfältige Möglichkeiten an, die schulische Ausbildung fortzusetzen. So viele Chancen es bietet, so undurchschaubar ist das Schulsystem oft für Eltern, Schüler und selbst Lehrer. Damit Chancen nicht ungenutzt bleiben und Ihrem Kind eine optimale Schulbildung zu Gute kommt, ist es wichtig, alle Möglichkeiten zu kennen.
In unserem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über das bayerische Schulsystem. Thematisiert werden Übertrittsregelungen nach der vierten und fünften Klasse, Möglichkeiten des Schulwechsels in höheren Klassenstufen und Aufstiegsmöglichkeiten während und nach der Hauptschule. Im Anschluss daran bleibt selbstverständlich genug Zeit, offen gebliebene Fragen oder ihre persönlichen Anliegen zu besprechen.
Den Themenabend leitet Diplompsychologin Kathrin Lämmle.
Schreiben Sie mir doch einfach eine Email info@lerntherapie-ffb.de
Weitere Infos über Umfang, Preise, Kontaktmöglichkeiten und Anmeldung - hier klicken
Fragen, Austausch, Beratung - Besuchen Sie auch mein Eltern-Beratungsforum
(c) Kathrin Lämmle 2007-2008
|