header_l

Lernteam Dipl.-Psych. Kathrin Lämmle

Hochbegabten-Erkennung und -Förderung:

Ist mein Kind hochbegabt?

In den vergangenen Jahren gewann das Thema Hochbegabung in unserer Gesellschaft immer mehr an Beachtung. Doch was steckt eigentlich dahinter? Hochbegabte Kinder sind in ihrer geistigen Entwicklung ihrem Lebensalter um Jahre voraus. Ihre besondere Begabung beschränkt sich nicht auf ein spezielles Gebiet. In aller Regel zeichnen sie sich durch außergewöhnliche intellektuelle Fähigkeiten aus, verbundenen mit beeindruckender Kreativität. Ist ihr Interesse einmal geweckt, zeigen sie eine erstaunliche Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.

Doch genau hier liegt das Problem: Hochbegabte Kinder erfordern differenzierte Unterrichtsangebote, die in der Regelschule kaum geboten werden können. In der Folge gelingt es vielen hochbegabten Kinder nicht, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Stattdessen treten als Folge permanenter Unterforderung nicht selten Verhaltensauffälligkeiten auf, wie etwa aggressives, trotziges Verhalten oder auch Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, das Kind träumt im Unterricht. Dies führt häufig am Nachmittag zu Hause zu erheblichen Spannungen. Die Kinder quälen sich durch die Hausaufgaben, brauchen für die einfachsten Aufgaben den halben Nachmittag und schaffen es nicht, selbstständig zu arbeiten. In diesen Momenten verwerfen Eltern den Gedanken, ein hochbegabtes Kind zu haben. Betrachtet man allerdings die Bedürfnisse eines hochbegabten Kindes, wird schnell klar, dass das Erledigen der Hausaufgaben lediglich eine Fortsetzung der geistigen Unterforderung des Vormittags darstellt und eine Verweigerung des Kindes mehr als verständlich ist. Ganz prinzipiell gilt es daher für Eltern, Interessen ihres Kindes aufzugreifen, eventuell mit Kursen oder anderen Aktivitäten am Nachmittag oder Wochenende. Hier können die Kinder ihre geistigen Möglichkeiten ausschöpfen, ihre Lernbegierde befriedigen und in ihrem eigenen Tempo und mit ihren eigenen Denkansätzen wichtige Wissensbereiche erkunden.

Hochbegabung ist immer als Chance zu verstehen. Um sein Potenzial voll entfalten zu können, braucht das hochbegabte Kind so früh wie möglich eine angemessene Betreuung und Förderung. Daher ist es wichtig, dass Eltern, die bei ihrem Kind eine Hochbegabung vermuten, kompetente Stellen aufsuchen, um diesen Verdacht abzuklären. Ein Intelligenztest schafft erste Klarheit, aber sicherlich müssen noch zahlreiche andere Faktoren, insbesondere die Entwicklung des Kindes betreffend, berücksichtigt werden. Anschließend kann dann in Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und möglichen anderen Stellen erarbeitet werden, welche Unterstützung das Kind benötigt, um sein Potenzial auszuschöpfen und vor allem um ein glückliches Kind zu sein und seine Persönlichkeit frei zu entfalten.

Wenn Sie als Eltern Ansatzpunkte finden, die auf eine mögliche Hochbegabung Ihres Kindes hinweisen, scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen.

Eine umfassende Intelligenzdiagnostik mit anschließender Beratung - durchgeführt von Diplompsychologin Kathrin Lämmle - umfasst zwei Sitzungen mit dem Kind sowie ein Beratungsgespräch mit Ihnen als Eltern. Des Weiteren erhalten Sie die wichtigsten Testergebnisse schriftlich und entscheiden dabei selbst, an welchen Personenkreis Sie diese weitergeben möchten.

Schreiben Sie mir doch einfach eine Email info@lerntherapie-ffb.de

Weitere Infos über Umfang, Preise, Kontaktmöglichkeiten und Anmeldung - hier klicken

Fragen, Austausch, Beratung - Besuchen Sie auch mein Eltern-Beratungsforum

(c) Kathrin Lämmle 2007-2008

[Willkommen] [Diagnostik] [Legasthenie] [Dyskalkulie] [Potenzialdiagnostik] [Hochbegabung]

  Insgesamt schon WEBCounter by GOWEB Besucher, heute WEBCounter by GOWEB  und gestern WEBCounter by GOWEB